Sie befinden sich hier: Home > Datenschutz

Datenschutz auf der Site g-internet.de


Nach geltendem Datenschutz dürfen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen!


Sie können von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, indem Sie diesen Willen schriftlich, mündlich oder elektronisch bekunden. Der Widerspruch kann sich auf Alle oder nur einen Teil Ihrer personenbezogenen Daten beziehen. Auch können Sie Widerspruch einlegen, sofern die Datenverarbeitung aus Gründen erfolgt, die nicht Ihrer Einwilligung bedürfen, soweit es dafür Gründe gibt. Es werden keine besonderen personenbezogener Daten übermittelt. Als betroffenen Person haben Sie, vorbehaltlich gesetzlicher Einschränkungen, neben dem bereits erwähnten Widerspruchsrecht, das Recht auf Auskunft, die Berichtigung, Einschränkung oder Löschung. Auch ist eine Übertragbarkeit der Daten möglich. Hierfür ist der Verantwortliche zuständig. Ihr Beschwerderecht können Sie bei der Aufsichtsbehörde (Autoriteit Persoonsgegevens, Bezuidenhoutseweg 30, 2594 AV Den Haag, NIEDERLANDE, postalisch: Postbus 93374, 2509AJ Den Haag, NIEDERLANDE, Telefon: +31 88 1805-250, Link zur Datenschutzbehörde der Niederlande) oder der betroffenen Aufsichtsbehörde geltend machen. Zur Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben, ist eine eindeutige Identifikation der betroffenen Person notwendig. Einzelfallabhängig werden hierzu Informationen abfragt, die die eindeutige Identifikation sicherstellen. Ergänzend zu dieser kompakten Belehrung zu Ihren Rechten, finden Sie detaillierte Informationen im nachfolgenden Text, der zuvor einige Begriffe erklärt.


Begriffe


Begriff: Aufsichtsbehörde
Eine unabhängige, staatliche Stelle, gemäß Artikel 51 der Datenschutzgrundverordnung (BDSG-neu), die von einem Mitgliedsstaat eingerichtet wurde.
Begriff: Auftragsverarbeiter
Eine natürliche oder juristische Person, die im Auftrag des Verantwortlichen personenbezogene Daten verarbeitet.
Begriff: besondere Kategorie oder besondere personenbezogene Daten
Daten, welche einen besonders hohen Stellenwert haben und besonders schützenswert sind. Hierzu zählen u.a.
Rasse
Ethnische Herkunft
Religiöse Einstellungen
Politische Einstellungen
Weltanschauliche Einstellungen
Gewerkschaftszugehörigkeit
Sexualität
Genetische Daten
Biometrische Daten
Gesundheitsdaten

Begriff: betroffene Aufsichtsbehörde
Jede Aufsichtsbehörde, die sich im Hoheitsgebiet des Mitgliedstaates befindet, in der der Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter niedergelassen ist, wo die betroffene Person mit Wohnsitz im Mitgliedsstaat dieser Aufsichtsbehörde den Auswirkungen der Verarbeitung ausgesetzt ist oder eine Beschwerde bei dieser Aufsichtsbehörde eingereicht wurde.Liste der Datenschutzbehörden in den EU-Ländern.
Begriff: betroffene Person
Eine identifizierte oder identifizierbare, natürliche Person.
Begriff: biometrische Daten
Mit speziellen technischen Verfahren gewonnenen personenbezogene Daten einer betroffenen Person, die physische, physiologische oder verhaltenstypische Merkmale beinhaltet. Diese sind der besonderen Kategorie zugeordnet.
Begriff: Dateisystem
Eine strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind.
Begriff: Datenminimierung
Hierunter versteht man die Reduktion der erhobenen Daten auf das sachlich notwendigste, geringste Maß.
Begriff: Dienst der Informationsgesellschaft
Ist eine Dienstleistung im Sinne des Artikel 1 Nummer 1 b der EU-Richtlinie 2015/1535 des Europäischen Parlaments und des Rates.
Begriff: Dritter
Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die befugt ist personenbezogene Daten zu verarbeitet. Dritter ist weder die betroffene Person, noch der Verantwortliche, der Auftragsverarbeiter oder die Personen, die unter deren unmittelbarer Verantwortung Daten verarbeiten.
Begriff: Einschränkung der Verarbeitung
Die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, Ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Begriff: Einwilligung
Die unmissverständliche Erklärung oder sonstige, eindeutige, bestätigende Handlung, der betroffenen Person, die zu verstehen gibt, daß die Verarbeitung der personenbezogene Daten erfolgen darf. Diese muß freiwillig, ungezwungen, informiert für den bestimmten Fall zutreffend erfolgen.
Begriff: Empfänger
Eine natürliche oder juristische Person, dem personenbezogene Daten offengelegt werden.
Begriff: genetische Daten
Personenbezogene Daten einer natürlichen Person, die aus der biologischen Analyse der betroffenen Person gewonnen wurden und Informationen zu einer ererbten oder erworbenen genetischen Eigenschaft, der Physiologie oder Gesundheit ermöglichen. Diese sind der besonderen Kategorie zugeordnet.
Begriff: grenzüberschreitende Verarbeitung
Diese liegt vor, wenn eine Verarbeitung personenbezogene Daten, die im Rahmen der Tätigkeit eines Verantwortlichen oder eines Auftragsverarbeiters in der Union in mehr als einem Mitgliedsstaat erfolgt, wenn der Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter in mehr als einem Mitgliedsstaat niedergelassen ist, oder eine Verarbeitung personenbezogene Daten , die im Rahmen der Tätigkeit einer einzelnen Niederlassung erfolgt, die jedoch erhebliche Auswirkungen auf betroffene Personen in mehr als einem Mitgliedsstaat hat oder haben kann.
Begriff: Gesundheitsdaten
Diese sind der besonderen Kategorie zugeordnet. Informationen über den Gesundheitszustand, erbrachte Gesundheitsdienstleistungen und Daten zur geistigen und körperlichen Gesundheit gehören hierzu.
Begriff: Hauptniederlassung
Ort der Hauptniederlassung des Verantwortlichen oder Ort der Niederlassung, die die Entscheidung im Rahmen der DSGVO trifft. Bei Auftragsverarbeitern die Niederlassung, wo die Datenverarbeitung hauptsächlich stattfindet.
Begriff: internationale Organisationen
Eine durch Übereinkunft oder auf Grundlage einer Übereinkunft die zwischen mindestens zwei Ländern geschlossen wurde entstandene völkerrechtliche Organisation, nachgeordnete Stelle oder sonstige Einrichtung.
Begriff: maßgeblicher und begründeter Einspruch
Ein Einspruch im Hinblick darauf, ob ein Verstoß gegen diese Verordnung vorliegt oder nicht oder ob die beabsichtigte Maßnahme gegen den Verantwortlichen oder den Auftragsverarbeiter im Einklang mit dieser Verordnung steht, wobei aus diesem Einspruch die Tragweite der Risiken klar hervorgeht, die von dem Beschlußentwurf auf die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person und gegebenfalls den freien Verkehr personenbezogene Daten in der Union ausgeht.
Begriff: personenbezogene Daten
Alle Daten oder Merkmale, die eine betroffene Person direkt oder indirekt identifizieren. Hierzu zählen u.a.
Name
Geburtsdatum
Geburtsort
Anschrift
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
Ausbildung
Beruf
Familienstand
Staatsangehörigkeit
Bankdaten (Kontodaten, Kreditinformationen)
Onlinedaten (IP-Adresse, Standortdaten)
Eigentumsdaten (Kfz-Kennzeichen, Immobilieneigentum)
Bestelldaten (Daten aus Bestellvorgängen)
Zeugnisse
Sachverhältnisse (Einkünfte, Schulden)
Sonstiges (Personalnummer, Ausweisnummer, Steuer-ID)
Strafen
Begriff: Profiling
Jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten um die betroffenen Person zu analysieren, zu bewerten oder Vorhersagen zu treffen.
Begriff: Pseudonymisierung
Die Verarbeitung personenbezogender Daten einer betroffenen Person in der Art und Weise, daß ohne weitere Daten, welche gesondert aufbewahrt werden und weiteren Maßnahmen unterliegen, diese Daten nicht mehr der betroffenen Person zugeordnet werden können.
Begriff: Unternehmen
Eine natürlichen Person oder juristischen Person oder eine Vereinigung, die einer regelmäßigen wirtschaftlichen Tätigkeit nachgeht.
Begriff: Unternehmensgruppe
Eine Gruppe, die aus einem herrschenden und einem oder mehreren hiervon abhängigen Unternehmen besteht.
Begriff: Verantwortlicher
Dessen Hauptniederlassung ist im Impressum benannt. Es handelt sich hierbei die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Begriff: Verarbeitung
Gemeint ist jeder Vorgang der mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführt wird oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten.
Begriff: verbindliche interne Datenschutzvorschriften
Maßnahmen zum Schutz personenbezogene Daten, zu deren Einhaltung sich ein verantwortlicher oder Auftragsverarbeiter verpflichtet im Hinblick auf Datenübermittlung oder eine Kategorie von Datenübermittlungen personenbezogene Daten an einen Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter derselben Unternehmensgruppe oder derselben Gruppe von Unternehmen, die in einem oder mehreren Drittländern eine gemeinsame Tätigkeit ausüben.
Begriff: Verletzung des Schutzes personenbezogene Daten
Diese liegt vor, wenn die personenbezogene Daten offengelegt werden oder es dazu im weiteren Verlauf kommt. Hierzu zählt auch der Verlust, die Veränderung oder Vernichtung. Irrelevant ist, ob dies unbeabsichtigt oder unrechtmäßig erfolgt ist. Auch gilt dies bezogen auf die Verarbeitung, Übermittlung oder Speicherung.
Begriff: Vertreter
Eine in der Union ansässige natürlichen Person oder juristischen Person, die vom Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter schriftlich gemäß Artikel 27 bestellt wurde und diesen im Rahmen obliegender Pflichten vertritt.

Die Inhalte dieses Internetauftritts sind mit größter Sorgfalt erstellt worden. Trotzdem können wir keine Gewähr für Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte übernehmen. Es wird auf eine grenzüberschreitende Verarbeitung des Dateisystems hingewiesen. Das Recht zum entfernen oder sperren von Inhalten behalten wir uns vor, bis hin zur Einstellung des Dienstes der Informationsgesellschaft. Sofern wir von einer Rechtsverletzung Kenntnis erlangen, werden wir alles uns mögliche tun um dem Einhalt zu gebieten. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnisnahme der Rechtsverletzung möglich. Sollten Sie rechtlich zu beanstandende Inhalte vorfinden, so teilen Sie dies bitte dem Verantwortlichen mit, damit reagiert werden kann. Bitte denken Sie stets daran, das ein absolut sicherer Schutz vor dem unberechtigten Zugriff auf Daten (Dateisystem), besonders im Internet, durch Dritte nicht zugesichert werden kann. Eine Komponente zum Schutz der personenbezogenen Daten, ist die Anwendung von technischen Maßnahmen, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Diese Maßnahmen werden ständig kontrolliert und angepaßt. Auch organisatorische Maßnahmen dienen dazu Ihre personenbezogenen Daten vor Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen Zugriffe von Dritten oder der unbefugten Kenntniserlangung zu schützen. Der Verantwortliche erklärt hiermit die Anwendung der Datenschutzgrundverordnung. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung fußt auf Artikel sechs der Datenschutzgrundverordnung. Natürlich werden auch andere Rechte und Normen, sowie vergleichbare Richtlinien und ggf. vorhandene eigene Leitbilder berücksichtigt, wie beispielsweise verbindliche interne Datenschutzvorschriften. Wir bemühen uns um Gesetzeskonformität und die Sicherheit Ihrer Daten. Hier finden sich auch Links zu externen Seiten rechtlicher Drittbeteiligter. Für diese Fremdinhalte übernehmen wir, soweit rechtlich möglich, keine Gewähr. Für diese Inhalte ist der jeweilige Anbieter oder der Betreiber verantwortlich. Wir haben zum Zeitpunkt der Verlinkung keine rechtlich unzulässigen oder beanstandbaren Inhalte festgestellt. Sofern wir von einer Rechtsverletzung durch die Verlinkung erfahren, werden wir die notwendigen Schritte ergreifen, um Rechtskonformität zu wahren. Dieser Internetauftritt unterliegt im Design und Inhalt dem Urheberrecht. Hiervon ausgenommen sind die downloadbaren Inhalte, nachfolgend als Vorlagen bezeichnet, die mit den dazu passenden Programmen genutzt werden können. Vorlagen können ohne Quellenangabe von jedermann im privaten und gewerblichen Rahmen, zustimmungsfrei nach Belieben genutzt werden. Diese Vorlagen dürfen jedoch nicht urheberrechtlich eingeschränkt oder von Dritten lizensiert werden, außer es handelt sich um Änderungen mit einer entsprechenden Schöpfungshöhe. Die Be- und Verarbeitung sowie Vervielfältigung der urheberrechtlich geschützten Bestandteile, bedürfen der schriftlichen Zustimmung von uns, ebenso die Zustimmung zum Verzicht auf die Schriftform. Wir bitten um Hinweise bei der Feststellung von Urheberrechtsverletzungen um diesen dann Einhalt gebieten zu können. Vorkommende Warenzeichen sind Eigentum des jeweiligen Eigentümers. Durch das Zusenden des Fehlers an die EMail fehlermeldung@g-internet.de geben Sie mit der übersandten Datei möglicherweise auch persönliche Daten preis. Dies kann u.a. dann problematisch sein, wenn z.B. Daten übermittelt werden, die im Rahmen einer Ihrerseits bestehenden Vereinbarung (Datenschutz / Geheimhaltungsvereinbarung / Vertraulichkeitsvereinbarung) nicht veröffentlicht werden dürfen. Sollte es zur Erfassung personenbezogener Daten kommen, so geschieht dies auf freiwilliger Basis. Ohne ausdrückliche Zustimmung des Betroffenen werden diese Daten nicht an Dritte weiter gegeben, außer es gibt hierzu eine rechtsverbindliche Anordnung. Sofern wir Daten von natürlichen oder juristischen Personen verarbeiten, erfolgt dies entweder, um vertraglichen Verpflichtungen nachzukommen, den Betrieb oder die Nutzung unserer Produkte oder Dienstleistungen zu ermöglichen, Verbesserungen oder Optimierungen an Produkten oder Dienstleistungen zu ermöglichen oder zu administrativen oder sicherheitsrelevanten Zwecken. Für die Fälle, in denen die Zustimmung der betroffenen Person notwendig ist, fordern wir diese an und verarbeiten die Daten erst, wenn wir die Zustimmung vorliegen haben, sofern diese nicht bereits zuvor vorlag und eine erneute Anforderung nicht mehr vorgeschrieben ist. Personenbezogene Daten werden nur zweckgebunden erhoben und verarbeitet. Der Umfang richtet sich nach dem Zweck. Die Speicherdauer ergibt sich aus vertraglichen Bestimmungen oder den gesetzlichen Vorgaben; das Entfernen von personenbezogenen Daten aus Logfiles geschieht nach sieben Tagen. Daten die nicht mehr benötigt werden, werden gelöscht. Daten, die auf Grund anderer Vorschriften aufgehoben werden müssen – beispielweise bedingt durch die Abgabenordnung – werden zur weiteren Bearbeitung eingeschränkt, zur weiteren Nutzung gesperrt und nicht weiter verarbeitet. Gelöschte Daten können nicht wieder hergestellt werden. Im Rahmen der Artikel 13, 14 und 22ff. der Datenschutzgrundverordnung, erhält die betroffene Person sofort eine Mitteilung, die weitere Angaben zu den erfaßten Daten erhält. Persönliche Daten werden nur an Dritte weitergegeben, sofern hierzu eine ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person vorliegt, es hierzu gesetzliche Erfordernisse gibt, es vertraglich oder durch die Nutzung von Produkten dazu kommt - hier die Übermittlung personenbezogener Daten an unsere Auftragsverarbeiter, die für den Betrieb und die Sicherheit des Internetauftritts zuständig sind und diese Daten hierfür nutzen. Die Weitergabe persönlicher Daten kann auch erfolgen, sofern ein besonderes Interesse dies gerechtfertigt erscheinen läßt und zu diesem Zeitpunkt kein Grund zu der Annahme besteht, daß das Schutzinteresse der betroffenen Person hier überwiegt. Folgende Empfänger oder Kategorien von Empfängern können personenbezogene Daten erhalten, sofern dies datenschutztechnisch statthaft ist: Mitarbeiter, Infrastrukturdienstleister, Beteiligte im Rahmen der Auftragsabwicklung oder im Rahmen von Zahlungsvorgängen, Analysetool-Anbieter oder öffentliche Stellen, Behörden oder juristsich berechtigte (Strafverfolger). Sofern eine anonyme Nutzung erfolgt, was legal möglich ist, ist die Umsetzung des Datenschutzes nicht möglich, da ein Zusammenhang zwischen der anonymen Nutzung und der betroffenen Person nicht hergestellt werden kann. Sollte es Informationen geben, die hier einen Zusammenhang herstellen (Pseudonymisierung), so werden die rechtlichen Ansprüche der betroffenen Person wirksam. Die eindeutige Identifizierung der betroffenen Person ist jedoch immer eine Vorraussetzung der Umsetzung dieser Rechte. Sofern Sie Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten begehren, kontaktieren Sie den Verantwortlichen. Die eindeutige Identifizierung der betroffenen Person ist jedoch immer eine Vorraussetzung der Umsetzung dieser Rechte. Sofern Sie eine Berichtigung Ihre personenbezogenen Daten begehren, kontaktieren Sie den Verantwortlichen. Die eindeutige Identifizierung der betroffenen Person ist jedoch immer eine Vorraussetzung der Umsetzung dieser Rechte. Sofern Sie eine Einschränkung der Verarbeitung Ihre personenbezogenen Daten begehren, kontaktieren Sie den Verantwortlichen. Die eindeutige Identifizierung der betroffenen Person ist jedoch immer eine Vorraussetzung der Umsetzung dieser Rechte. Sofern Sie Ihre personenbezogenen Daten ganz oder teilweise gelöscht haben möchten, kontaktieren Sie den Verantwortlichen. Die eindeutige Identifizierung der betroffenen Person ist jedoch immer eine Vorraussetzung der Umsetzung dieser Rechte. Sofern Sie die Übertragung Ihre personenbezogenen Daten begehren, kontaktieren Sie den Verantwortlichen, Die eindeutige Identifizierung der betroffenen Person ist jedoch immer eine Vorraussetzung der Umsetzung dieser Rechte. Minderjährige dürfen diesen Internetauftritt nur anonym nutzen. Der Datenschutz strebt eine Datenminimierung an, der wir uns verpflichtet fühlen.

Widerspruch gegen Datennutzung


Der Nutzung von persönlichen Daten durch Dritte für Werbemaßnahmen und artverwandte Zwecke, die durch diesen Internetauftritt bekannt gemacht werden, wird hiermit widersprochen.


Version: 04-X-AQ


Impressum

CSS ist valide!

Datenschutz